News

Ansprüche des Auftragnehmers wegen Bauzeitverzögerung werden bei VOB/B-Bauverträgen regelmäßig auf § 2 Abs. 5 VOB/B (Vergütungsanspruch), § 6 Abs. 6 VOB/B (Schadensersatzanspruch) oder § 642 BGB (verschuldensunabhängigen Entschädigungsanspruch) gestützt. Gemäß § 2 Abs. 5 VOB/B ist für den Fall, dass ...

Nach Abschnitt B § 8 Nr. 1 a) aa) VGB 2014 trifft den Versicherungsnehmer vor Eintritt des Versiche-rungsfalls die Obliegenheit zur „Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen sowie vertraglich vereinbarten Sicherheitsvorschriften (siehe A § 17)". In der Rechtsprechung und Literatur ist umstritten, ...

| Baurecht

64. ARGE Baurechtstagung in Dresden

Dr. Ronald M. Roos

Wasserschäden in der Bauphase führen oftmals zu gravierenden Schäden an bereits erbrachten Werkleistungen und haben erhebliche Auswirkungen auf die Bauzeit. Für alle am Bau Beteiligten stellt sich daher die Frage, wie solche Schäden und ihre Auswirkungen versicherungsrechtlich abgesichert bzw. ...

Unser Partner Dr. Ronald M. Roos referiert am 26./27.11.2024 gemeinsam mit Herrn Manfred Kansy und Herrn Sascha Tews zur Bauleistungsversicherung. Gegenstand des MWV-Seminars sind die ABN/ABU 2011 und den ABBL 2018. Der 2. Teil, bei dem die Schadensbearbeitung in der Bauleistungsversicherung im ...

| Versicherungsrecht

Bauleistungsversicherung - Vorlesung an der TH Köln

Dr. Ronald M. Roos
Stefan Schmitz-Gagnon

Am 27.07.2024 werden unsere Partner Dr. Ronald M. Roos und Stefan Schmitz-Gagnon beim berufsbegleitenden Masterstudiengang Versicherungsrecht an der TH Köln den Studierenden die Bauleistungsversicherung als Technische Versicherung und Sachversicherung näher bringen. Dabei stehen wieder die ...

Große Bauprojekte bedürfen auch beim Versicherungsschutz einer maßgeschneiderten Lösung. Beim Abschluss einer Bauleistungsversicherung für ein solches Projekt ist nicht nur versicherungsrechtliches, sondern auch baurechtliches Know-how gefragt.

Mit dieser Frage hat sich das OLG Düsseldorf in einem gerade veröffentlichten Beschluss vom 09.10.2023, Az. I-4 U 107/23, RuS 2024, 449, auseinandergesetzt. Die Entscheidung ist zwar zur Inhaltsversicherung ergangen. Sie lässt sich jedoch auf die Bauleistungsversicherung übertragen, da die zugrunde ...

| Versicherungsrecht

Bauleistungs- und Montageversicherung: Abgrenzung des Sachschadens vom Leistungsmangel

Dr. Ronald M. Roos
Stefan Schmitz-Gagnon

Dr. Ronald M. Roos und Stefan Schmitz-Gagnon haben in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "VersicherungsPraxis" (Ausgabe 05/2024) den Beitrag zur Technischen Versicherung "Bauleistungs- und Montageversicherung: Abgrenzung des Sachschadens vom Leistungsmangel" veröffentlicht.

 

Nach der Rechtsprechung des BGH (Urteil vom 23.01.2003 - VII ZR 210/01) benachteiligt eine in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auftraggebers enthaltene Vertragsstrafenklausel in einem Bauvertrag den Auftragnehmer unangemessen, wenn sie eine Höchstgrenze von über 5 % der Auftragssumme ...

Nach § 650f Abs. 1 Satz 1 BGB kann der Unternehmer vom Besteller Sicherheit für die auch in Zusatzaufträgen vereinbarte und noch nicht gezahlte Vergütung einschließlich dazugehöriger Nebenforderungen, die mit 10 Prozent des zu sichernden Vergütungsanspruchs anzusetzen sind, verlangen. Hat der ...

Rechtsanwälte
Roos & Schmitz-Gagnon

An der Münze 10
50668 Köln

Tel. +49 (0) 221 / 913 924-0
Fax +49 (0) 221 / 913 924-29

koeln@rsg-rechtsanwaelte.com

www.rsg-rechtsanwaelte.com